Der Fleur Hiege-Gedächtnispreis wird jährlich als Auszeichnung für herausragende experimentelle Forschungsleistungen bei der Bekämpfung des Hautkrebses, insbesondere des Melanoms, ausgeschrieben.
Der Gedächtnispreis wendet sich an junge Nachwuchswissenschaftler/innen, deren Arbeit in einer hochrangigen Fachzeitschrift veröffentlicht wurde. Der Preisträger/ die Preisträgerin wird auf der Eröffnungsveranstaltung des jährlich stattfindenden Deutschen Hautkrebskongresses bekannt gegeben.
Die offizielle Preisverleihung erfolgt im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung in Hamburg.
Ausgezeichnet wurde die Veröffentlichung:
Identifizierung einer Markersignatur für MAPK Inhibitor Resistenz im Melanom mittels
Proteomanalysen.
Publiziert in: EMBO J. 2019 Aug 1;38(15):e95874. doi: 10.15252/embj.201695874. Epub
2019 Jun 26.
Ausgezeichnet wurde die Veröffentlichung:
c-MET Rezeptor-abhängige reaktive Neutrophilen Antworten limitieren die Effektivität von Krebs-Immuntherapien.
Publiziert in: „Immunity“ 47 (10/2017), 789-802
Ausgezeichnet wurde die Veröffentlichung:
Genetische Analysen des fortgeschrittenen Melanoms bezüglich des Therapieerfolges durch eine Immuntherapie mittels CTLA-4 Blockade.
Publiziert in: „Science“ 2015 Oct. 9; 350 (6257): 207-11.
Ausgezeichnet wurde die Veröffentlichung:
Eine durch UV-Strahlung induzierte Entzündung fördert Angiotropismus und Metastasierung des malignen Melanom.
Publiziert in: „Nature“ (März 2014, doi:10.1038/nature13111)
Ausgezeichnet wurde die Veröffentlichung:
TERT Promoter Mutationen im familiären und sporadischen Melanom
Publiziert in: „Science“ 339,959 (2013)
Ausgezeichnet wurde die Veröffentlichung:
Funktionelle, spezifisch gegen die Melanomproteine Melan-A und NY-ESO-1 gerichtete T-Zellen haben eine große prognostische Relevanz bei Melanompatienten mit Fernmetastasierung.
Publiziert in: „Journal of Clinical Oncology“, April 2012
Ausgezeichnet wurde die Veröffentlichung:
Blutplättchen als Reprogrammierung von Melanozyten und Melanomzellen mittels Transkriptionsfaktoren in induzierte pluripotente Stammzellen.
Publiziert in: „Nature“, August 2009
Ausgezeichnet wurde die Veröffentlichung:
Blutplättchen als Regulatoren der Gefäßwandstabilität in Entzündung und Tumoren.
Publiziert in: „Cancer Research“, August 2008
Ausgezeichnet wurde die Veröffentlichung:
Onkogene Mutationen des GNAQ-Gens beeinflussen bei Patienten mit Uvea-Melanom nicht das erkrankungsfreie Überleben.
Publiziert in: „Science“, Juli 2006
Ausgezeichnet wurde die Veröffentlichung:
Rage als zentraler Regulator von Entzündung und Tumorentstehung.
Publiziert in: „The Journal of Experimental Medicine”, Februar 2008
Ausgezeichnet wurde die Veröffentlichung:
Das Chemosensitivitäts-Profil eines einzelnen Patienten bzw. seines metastasierten Tumors vor Beginn einer Therapie zu bestimmen, um anschließend ein individualisiertes Behandlungsschema durchführen zu können.
Publiziert in: „Clinical Cancer Reasearch“, September 2006
Adresse
Hiege-Stiftung
die Deutsche Hautkrebsstiftung
Parkallee 43
20144 Hamburg
Spendenkonto
IBAN DE03 2003 0000 0649 9405 17
BIC HYVEDEMM300
HypoVereinsbank Hamburg